Mit dem richtigen BB Ladebooster im Wohnmobil wird deine Versorgungsbatterie
schnell, sicher und schonend über die Lichtmaschine des Fahrzeugs aufgeladen. BB oder auch B2B steht für „Batterie zu Batterie”. ECTIVE
SBB Ladebooster sind BB Ladebooster mit einem zusätzlichen Anschluss für Solarmodule. Insgesamt kannst du zwischen elf unterschiedlichen
ECTIVE Ladeboostern auswählen.
Neben dem Aufladen der Versorgungsbatterie über die Lichtmaschine
schützt ein SBB oder BB Ladebooster die Starterbatterie zuverlässig vor einer
Tiefenentladung und optimiert das Aufladen der Versorgungsbatterie im Wohnmobil.
Wie wird verhindert, dass die Starterbatterie leer ist?
Zur Aufladung der Versorgungsbatterie über die Lichtmaschine muss die Versorgungsbatterie mit der Kfz-Elektronik, zum Beispiel der Lichtmaschine oder Starterbatterie, verbunden werden. Während der Fahrt soll sowohl die Starterbatterie als auch die Versorgungsbatterie geladen werden. Um eine ungewollte Entladung der Starterbatterie zu vermeiden, muss mit dem Abstellen des Motors die Versorgungsbatterie von der Starterbatterie getrennt werden. Das Trennen und Verbinden könnte man bei klassischen Batterietechnologien wie Nass-, AGM- oder Gel-Batterien rudimentär mit einem großen Schalter realisieren, der jedes Mal von Hand betätigt wird.
Das Trennrelais und der BB Ladebooster als elektronsicher Schalter
Einfacher und wesentlich zuverlässiger geht dieses Schalten mit einem elektrischen Schalter, einem sogenannten Relais, der automatisch den Schaltvorgang übernimmt. Auch ein BB Ladebooster übernimmt die Funktion des Schalters und bietet zudem weitere wichtige Funktionen. Einer der Vorteile von ECTIVE Ladeboostern gegenüber Trennrelais ist der intelligente Umkehrschutz. Der Umkehrschutz ist in allen ECTIVE Ladeboostern verbaut und verhindert die ungewünschte Entladung der Versorgungsbatterie auch während der Fahrt.
Aufladen der Versorgungsbatterie: Trennrelais als Schalter vs. Intelligenter BB Ladebooster
Das Trennrelais übernimmt, wie auch ein BB Ladebooster, den Schaltvorgang in Abhängigkeit von der Fahrzeugelektronik und verbindet oder trennt die Starbatterie mit der Versorgungsbatterie.
Die Nachteile eines Trennrelais
Mit einem einfachen Trennrelais werden die Spannung und der Ladestrom nicht an die Batterietechnologie oder den Ladezustand der Versorgungsbatterie angepasst und auch nicht begrenzt. Unter Umständen können bei Trennrelais sehr hohe Ströme auftreten. Bei einem Trennrelais werden alle Spannungsschwankungen der Lichtmaschine beziehungsweise der Starterbatterie an die Versorgungsbatterie ungefiltert weitergegeben. Trennrelais können bei einigen Nass-, AGM- oder Gel-Batterien eingesetzt werden, jedoch sollten sie nicht bei LiFePo4-Batterien und Fahrzeugen ab Euro-5-Norm verwendet werden.
Ladebooster bei Fahrzeugen ab Euro-5-Norm mit geregelter Lichtmaschine
Bei Fahrzeugen ab Euro-5-Norm mit geregelter Lichtmaschine wird die Leistung der Lichtmaschine reduziert, sobald die Starterbatterie vollständig geladen ist. Bei Verwendung eines Trennrelais kann es vorkommen, dass die Versorgungsbatterie während der Fahrt nicht vollständig geladen wird oder im schlimmsten Fall sogar während der Fahrt entladen wird. Bei der Verwendung eines Trennrelais wäre eine leere Versorgungsbatterie die Folge. Mit der Installation eines ECTIVE Ladeboosters wird dieses Problem vermieden und die Versorgungsbatterie, zum Beispiel eine LiFePo4-Batterie, wird auch bei neueren Fahrzeugen mit geregelter Lichtmaschine während der Fahrt vollständig geladen.
Ladebooster im Wohnmobil für LFP-Batterien
Immer mehr Reisende nutzen auf Grund vieler Vorteile die LFP-Batterietechnologie. Unabhängig von der Euro-Norm sollte bei LFP-Batterien immer ein Ladebooster verwendet werden. LFP-Batterien sind sehr sicher, leicht, ausdauernd, langlebig und leistungsstark. Zudem sind bei LFP-Batterien sehr hohe Lageströme möglich, sodass diese effizient und schnell geladen werden können.
Anpassung der Nennspannung bei Verwendung eines Ladeboosters: von 12 V auf 24 V und von 24 V auf 12 V
In einigen Fällen ist eine Anpassung der Nennspannung von 12 V auf 24 V oder von 24 V auf 12 V notwendig. Dies ist mit einem Trennrelais nicht möglich. Mit den neuen Ladeboostern von ECTIVE BB25, SBB25, BB60 und SBB60 kann die Eingangsspannung von 12 V auf 24 V Ausgangsspannung erhöht oder von 24 V auf 12 V reduziert werden. Die Spannungstransformation hat den Vorteil, dass du beim Camperausbau nicht mehr von der Spannung der Kfz-Elektronik abhängig bist.
Wie funktioniert ein Ladebooster?
Zusätzlich zu den Funktionen eines Trennrelais überwacht jeder ECTIVE BB und SBB Ladebooster den Ladezustand der Versorgungsbatterie und passt die Spannung sowie den Strom an. Zudem werden vom Ladebooster Spannungsschwankungen der Lichtmaschine geglättet. Über das D+ Signal des Fahrzeuges erkennt der Ladebooster, ob der Fahrzeugmotor aktiv ist und steuert den Ladezustand entsprechend.
Optimale Ladekennlinie und höhere Effizienz bei Ladeboostern
Durch das intelligente Ladegerät erkennt jeder ECTIVE Ladebooster den aktuellen Ladezustand der Versorgungsbatterie und passt die Spannung an, sodass das Aufladen schnell, effizient, temperaturabhängig sowie schonend erfolgt.
Das Aufladen durch den intelligenten Ladevorgang erfolgt in drei Stufen.
- Im ersten Schritt, der Booster-Ladung, wird mit maximalem Ladestrom geladen, bis die Batteriespannung konstant ist.
- Im Konstantspannungs-Lademodus wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom sinkt. Dieser Vorgang dauert je nach Batterie circa zwei Stunden. Ist die Batteriespannung dauerhaft erreicht, wird der Konstantspannungs-Ladungmodus beendet und die Erhaltungsladung beginnt.
- Im Erhaltungsmodus wird der Ladezustand der Batterie konstant gehalten und eine Überladung der Batterie wird verhindert.
Die optimale Ladekennlinie für Nass-, AGM-, Gel- oder auch LiFePo4-Batterien kann an jedem ECTIVE Ladebooster durch die DIP-Schalter gewählt werden. Der intelligente Ladebooster passt automatisch den die Spannung an den aktuellen Ladezustand der Versorgungsbatterie und an die Temperatur an.
Gel | Sealed | AGM | LiFePO4 | Lithium-Ionen (NCM) | |
---|---|---|---|---|---|
Ausgleichsladung |
- | 14,6 V | 14,8 V | - | - |
Boost-Ladung |
14,3 V | 14,4 V | 14,7 V |
14,4 / 13,9 V* 14,2 / 14,6 V* |
12,6 V |
Erhaltungsladung |
13,8 V | 13,5 V | 13,5 V | 13,8 V | 12,5 V |
HVD |
15,5 V | 15,5 V | 15,5 V | 15,5 V | 13,5 V |
LVD |
11 V | 11 V | 11 V | 11 V | 9,3 V |
Konstantspannungs-Ladezeit |
2 h | 2 h | 2 h | 2 h | 2 h |
*Daten werden je nach Batterietyp bestimmt. Die angegebenen Werte gelten für 12-V-Batterien. Bei Verwendung einer 24-V-Batterie als hauptbatterie alle Werte mit 2 multiplizieren.
Mehr Sicherheit bei der Verwendung eines ECTIVE SBB oder BB Ladeboosters
Im Gegensatz zu einem klassischen Trennrelais bietet jeder ECTIVE Ladebooster zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen werden sowohl die Versorgungsbatterie, die Verkabelung als auch die Fahrzeugelektronik inklusive der Starterbatterie geschützt.
Über den ECTIVE CM 1 Charge Monitor oder über die kostenlose Charge App in Verbindung mit dem ECTIVE BT 1 Bluetooth Dongle hast du den aktuellen Ladezustand des SBB oder BB Ladeboosters immer im Blick.
Auswahl des passenden BB Ladeboosters im Wohnmobil
Insgesamt stehen elf unterschiedliche ECTIVE Ladebooster zu Verfügung. Bei der ECTIVE SBB-Serie handelt es sich um eine Kombination aus BB Ladeboostern und MPPT-Solarreglern für Solarmodule in einer Einheit.
Systemspannung und Ladeboosterspannung: 12 V Gleichspannung oder 24 V Gleichspannung?
Je nach Kfz-Gleichspannung und Bordspannung des Wohnmobils muss der Ladebooster anhand der restlichen Komponenten ausgewählt werden. Einige Ladebooster haben identische Eingangs- und Ausgangsnennspannungen, andere ändern diese von 12 V auf 24 V beziehungsweise von 24 V auf 12 V.
Welcher Ladebooster für dein Wohnmobil geeignet ist, siehst du in der Übersichtstabelle.
12 V Starterbatterie auf 12 V Versorgungsbatterie |
24 V Starterbatterie auf 24 V Versorgungsbatterie |
12 V Starterbatterie auf 24 V Versorgungsbatterie |
24 V Starterbatterie auf 12 V Versorgungsbatterie |
---|---|---|---|
BB30 BB60 SBB30 SBB66 BB30 Compact |
BB50 SBB50 |
BB25 SBB25 |
BB60 SBB60 |
Leistung des Ladeboosters in Abhängigkeit von der Lichtmaschine und der Versorgungsbatterie
Neben der Auswahl der zusätzlichen Funktionen wie dem zusätzlichen MPPT-Solarregler und der Spannung ist die Auswahl der passenden Ladeboosterleistung für einen störungsfreien Betrieb wichtig. Die Auswahl der passenden Ladeboosterleistung ist abhängig von den Reisegewohnheiten, der Batteriekapazität sowie von der im Fahrzeug verbauten Batterie und Lichtmaschine.
Die Leistung der Lichtmaschine bestimmt die maximale mögliche Leistung des Ladeboosters
Angegeben wird die Leistung der Lichtmaschine entweder in W (Watt) oder in A (Ampere).
Um die Lichtmaschine, vor allem bei hoher Ladeleistung und geringer Kühlung, nicht zu schädigen sollte die maximale Leistung des Ladeboosters 50% der maximalen Leistung der Lichtmaschine nicht überschreiten.
Für einen BB30 oder SBB30 mit einem maximalen Ladestrom bedeutet diese Faustregel, dass die Lichtmaschine mindestens 60 A Strom liefern können sollte. Umgerechnet in Watt entspricht dies einer Leistung von ungefähr 0,8 kW bei einer angenommenen Ladespannung von 13 V.
Bei einem BB60 oder SBB60 entspricht das einem mindestens möglichen Abgabestrom von 120 A beziehungsweise einer Lichtmaschinenleistung von mindestens 1,6 kW. Die Leistung der Lichtmaschine ist sowohl vom Fahrzeug als auch von der verbauten Sonderausstattung abhängig.
Bei einem Oldtimer mit wenig Elektronik wurden ab Werk meist leistungsschwache Lichtmaschinen verbaut. Besitzt dein Oldtimer zum Beispiel eine Lichtmaschine mit 80 A Abgabeleistung, sollte hier eher ein BB30 oder ein SBB30 eingesetzt werden.
Da die Lichtmaschinenleistung nicht immer bekannt ist, kann als Orientierung auch die Nennkapazität der Starterbatterie verwendet werden da diese im Regalfall in Relation zur Lichtmaschinenleistung steht.
Bei der Auswahl des Ladeboosters sollte auch die Nennkapazität der Versorgungsbatterie beachtet werden. Eine zu hohe oder zu geringe Ladeleistung des Ladeboosters kann die Lebensdauer einer Versorgungsbatterie negativ beeinflussen.
Die ideale Ladeboosterleistung für die Versorgungsbatterie
Bei der Auswahl der Ladeboosterleistung kommt es neben der Lichtmaschine auch auf die Versorgungsbatterie an. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden. Zum einen sollte der Ladebooster nicht zu groß gewählt werden, da sonst der Ladestrom den optimalen Ladestrom der Versorgungsbatterie überschreitet. Zum anderen wird ein zu kleiner Ladebooster nicht in der Lage sein, eine große Versorgungsbatterie während der Fahrt vollständig zu laden.
Als Orientierungshilfe zur Auswahl aus dem aktuellen ECTIVE Ladeboostersortiment dient diese Tabelle.
Starterbatterie (Eingangsspannung) ➔ Versorgungsbatterie (Ausgangsspannung) |
Empfohlene mindeste Nennkapazität der Starterbatterie |
Empfohlene Nennkapazität der Versorgunsbatterie |
Max. Ladestrom bei Nennspannung der Versorgungsbatterie |
---|
12 V ➔ 12 V
BB30 | 12 V |
12 V ➔ 12 V | 60 Ah | 12 V | 45-280 Ah | 12 V | 30 A | 12 V | max. 390 W |
SBB30 | 12 V |
12 V ➔ 12 V | 60 Ah | 12 V | 45-280 Ah | 12 V | 30 A | 12 V | max. 390 W |
BB30 Compact |
12 V ➔ 12 V | 60 Ah | 12 V | 45-280 Ah | 12 V | 30 A | 12 V | max. 390 W |
BB60 | 12 V |
12 V ➔ 12 V | 100 Ah | 12 V | 90-560 Ah | 12 V | 60 A | 12 V | max. 780 W |
SBB60 | 12 V |
12 V ➔ 12 V | 100 Ah | 12 V | 90-560 Ah | 12 V | 60 A | 12 V | max. 780 W |
24 V ➔ 24 V
BB50 |
24 V ➔ 24 V | 100 Ah | 24 V | 90-560 Ah | 24 V | 50 A | 24 V | max. 1.300 W |
SBB50 |
24 V ➔ 24 V | 100 Ah | 24 V | 90-560 Ah | 24 V | 50 A | 24 V| max. 1.300 W |
12 V ➔ 24 V
BB25 |
12 V ➔ 24 V | 60 Ah | 12 V | 45-280 Ah | 24 V | 25 A | 24 V | max. 650 W |
SBB25 |
12 V ➔ 24 V | 60 Ah | 12 V | 45-280 Ah | 24 V | 25 A | 24 V | max. 650 W |
24 V ➔ 12 V
BB60 | 24 V |
24 V ➔ 12 V | 100 Ah | 24 V | 90 - 560 Ah | 12 V | 60 A | 12 V | max. 780 W |
SBB60 | 24 V |
24 V ➔ 12 V | 100 Ah | 24 V | 90 - 560 Ah | 12 V | 60 A | 12 V | max. 780 W |
ECTIVE SBB Solarladebooster: BB Ladebooster und intelligente Solarladegeräte in einem Gehäuse
Um die Installation zu erleichtern und den begrenzen Platz im Wohnmobil optimal zu nutzen, bieten sich Kombinationen aus BB Ladeboostern und MPPT-Solarreglern für Solarmodule an. Das „S” in der Modellbezeichnung SBB steht für „Solar”.
Mit einem ECTIVE SBB Ladebooster wird die Versorgungsbatterie während der Fahrt über die Lichtmaschine geladen. Am Zielort oder bei einem Halt wird die Versorgungsbatterie weiter über die Solarzellen mit frischer Energie versorgt.
Als weiteres Feature der Solarladebooster wird, sobald die Versorgungsbatterie vollständig geladen ist, auch die Starterbatterie mit bis zu 5 A über die Solarmodule geladen.
Welcher SSB Solarladebooster für dein Wohnmobil am besten geeignet ist, siehst du in dieser Übersicht:
Starterbatterie (Eingangsspannung) ➔ Versorgungsbatterie (Ausgangsspannung) |
Empfohlene Nennkapazität der Versorgungsbatterie |
Max. PV-Leistung der Solarmodule (SBB-Eingang) |
Max. Solarladestrom und Batterienennspannung (SBB-Ausgang) |
|
---|---|---|---|---|
SBB30 | 12 V |
12 V ➔ 12 V | 45-280 Ah | 12 V | 250 W | 15 A | max. 50 V | 20 A | 12 V |
SBB60 | 12 V |
12 V ➔ 12 V | 90-560 Ah | 12 V | 430 W | 26 A | max. 50 V | 30 A | 12 V |
SBB50 |
24 V ➔ 24 V | 90-560 Ah | 24 V | 820 W | 24 A | max. 50 V | 30 A | 24 V |
SBB25 |
12 V ➔ 24 V | 45-280 Ah | 24 V | 820 W | 24 A | max. 50 V | 30 A | 24 V |
SBB60 | 24 V |
24 V ➔ 12 V | 90 - 560 Ah | 12 V | 684 W | 40 A | max. 50 V | 50 A | 12 V |
Benötigst du 230 V im Wohnmobil und möchtest zusätzlich zum Aufladen über die Fahrzeugelektronik und Sonnenenergie die Versorgungsbatterie auch über Landstrom aufladen, könnte die Verwendung eines BB Ladeboosters mit einem 230 V Wechselrichter der ECTIVE SSI-Serie interessant sein.
Überwachung des BB Ladeboosters und SBB Solarladeboosters
Möchtest du den Ladevorgang des Ladeboosters überwachen, stehen dir drei Möglichkeiten zur Verfügung. Die Überwachung per Status-LEDs, CM 1 Charge Monitor oder ECTIVE Charge App kann unabhängig voneinander verwendet werden.
Überwachung des Ladeboosters und Störungen anhand der Status-LEDs
Die Ladezustände sowie eine drohende Störung können direkt am Ladebooster über die LEDs im Gehäuse des Ladeboosters überwacht werden. Details hierzu findest du in der Anleitung. Zusätzlich zu den Status-LEDs wirst du über akustische Signale auf drohende Störungen wie Über- oder Unterspannung hingewiesen.
Überwachung des Ladezustandes über den ECTIVE CM 1 Charge Monitor
Übersichtlicher als über die Status-LEDs ist die Verwendung des ECTIVE CM 1 Charge Monitors, der über das Signalkabel mit dem BB Ladebooster oder SBB Solarladebooster verbunden wird. Vom Monitor können Ladestrom, Batteriespannung, Ladeleistung und Ladung abgelesen werden.
Die kostenlose ECTIVE Charge App mit Bluetooth Dongle BT-1 für BB und SBB
Mit dem ECTIVE Bluetooth Dongle BT-1 und der kostenlosen ECTIVE Charge App können alle ECTIVE BB und SBB Ladebooster bequem per App überwacht werden. Neben dem aktuellen Ladezustand und der Historie können drohende Störungen direkt in der App erkannt werden.
DIP-Schalter für Batterietyp: Auswahl der Batterietechnologie am Ladebooster
Vor der ersten Inbetriebnahme muss am Ladebooster der verwendete Batterietyp über die weißen DIP-Schalter eingestellt werden. Durch diese Einstellung werden die Ladeparameter optimal an die Batterietechnologie angepasst. Auf Seite 10 der Anleitung sowie auf dem Ladebooster oder Solarladebooster sind die entsprechenden Kodierungen dargestellt.
Mit Ausnahme der speziellen ECTIVE Low-Temperaturen LT-LFP-Versorgungsbatterien können ECTIVE LFP-Batterien mit BMS zum eigenen Schutz nicht unter 0°C aufgeladen werden. Zusätzlich kann bei allen ECTIVE BB Ladeboostern und SBB Solarladeboostern (nicht bei BB30Compact) über die DIP-Schalter ausgewählt werden, ob die Batterie unter 0°C geladen werden soll.
Zusätzlicher Temperatursensor für optimale Ladung
Durch die Verwendung eines zusätzlichen Temperatursensors kann die Temperatur direkt an der Versorgungsbatterie gemessen werden. Ist kein externer Sensor angeschlossen, nimmt der Ladebooster eine Temperatur von 25°C an. Der Überlastungsschutz des Ladeboosters ist auch ohne externen Tempersensor aktiv.
Schwierigkeiten beim Einbau?
Du benötigst Unterstützung beim Einbau oder bei der Anwendung unserer Produkte? Wir geben dir professionelle Hilfe an die Hand. Wende dich gerne an einen unserer geprüften Einbaupartner in deiner Nähe.